Die Jugendabteilung der SpVgg Besigheim blickt auf eine außergewöhnliche Tischtennissaison 2024/25 zurück. Zwei Meistertitel, ein packender Aufstieg am letzten Spieltag, beeindruckende Rückrunden und viele Talente,
die über sich hinauswuchsen – es war eine Spielzeit voller Energie, Entwicklung und Emotionen.
Meisterlich aus dem Nichts – wenn aus Talenten Teams werden
Für gleich zwei Teams endete die Saison mit dem Meistertitel – beide auf ihre ganz eigene Art besonders. Die Jungen U13 II spielten ihre erste Saison überhaupt – und legten direkt eine märchenhafte Rückrunde hin: 12:0 Punkte, ein Spielverhältnis von 52:8 und am Ende der verdiente Titel. Dass Hannes Kellert, Maximilian Grimm, Bastian Joos und Janko Lorenz gerade erst mit dem Sport begonnen haben, macht den Erfolg nur umso bemerkenswerter.
Auch die Mädchen U19 durften feiern – unter denkbar schwierigen Voraussetzungen. Nach dem überraschenden Ausstieg von Liyana Dieter zur Saisonhälfte standen Klara
Kunz und Aruna Kraft plötzlich ohne drittes Teammitglied da. Dass die erst neunjährige Merle Kunz kurzerhand einsprang, zur festen Größe wurde und damit den Grundstein für die Meisterschaft legte, ist ein echtes Highlight dieser Saison. In der kommenden Spielzeit soll das Team in der Landesliga antreten – ein geplanter Transfer wird das Quartett vervollständigen.
Zwischen Umbruch und Aufstieg – wenn Einsatz belohnt wird
Nicht weniger dramatisch verlief die Saison der Jungen U19 II. Nach einer starken Vorrunde kam der Schock zur Winterpause: Leistungsträger Nazar Zatanovici verließ den Verein. Dass das Team trotzdem im Aufstiegsrennen blieb, ist dem Einsatz von Marijan Taras zu verdanken, der als Nummer vier der ersten U19-Mannschaft gleich doppelt spielte – was kluge Spielverlegungen und logistisches Feingefühl erforderte. Am letzten Spieltag gelang tatsächlich der große Wurf: Gegen den ungeschlagenen Tabellenführer vom TSV Bietigheim wurde mit 8:2 gewonnen, der direkte Konkurrent vom TTC ImmoXone Bietigheim-Bissingen ließ Punkte liegen – der Aufstieg war perfekt.
„Ich wäre gerne Kind in unserer heutigen Jugend. Wie die Kids zusammenhalten ist großartig!“, schwärmt Mannschaftsbetreuerin Janina Spahr, die den Teamgeist und die positive Entwicklung der jungen Spielerinnen und Spieler immer wieder hervorgehoben hat.
Gleichzeitig ermöglichte dieser Aufstieg ein Happy End für die Jungen U19 I. Das Team, komplett neu formiert und mit einem Altersschnitt von nur rund elf Jahren, hatte in der Vorrunde noch auf dem vorletzten 8. Platz gestanden. Doch in der Rückrunde wuchs die Mannschaft mit Maximilian Müller, Klara Kunz, Aruna Kraft und Marijan Taras über sich hinaus, spielte sich auf Rang 3 der Rückrundentabelle und setzt ein klares Statement. Der Klassenerhalt gelang sportlich zwar nicht, aber durch den Aufstieg der zweiten Mannschaft bleibt der Platz in der Liga erhalten – ein wichtiger Baustein für die neue Saison.
Starke Entwicklung, auch ohne Titel
Nicht alle Teams kämpften um Titel – aber fast alle machten wichtige Schritte nach vorn. Die Jungen U13 I landeten in einer anspruchsvollen Liga auf Rang vier. Debütant Tim Lanwer und Nico Antolovic wurden dabei regelmäßig von Spielern der U13 II unterstützt – viele Doppelbelastungen inklusive.
Auch die Mädchen U13 zeigten, dass Entwicklung nicht immer in Tabellenplätzen messbar ist. Trotz Platz sechs von sieben lieferte das Team am Saisonende mit einem 5:5 gegen den späteren Meister aus Steinheim ein echtes Ausrufezeichen. Für Merle Kunz, Guadalupe Jetter, Nele Weitmann, Helene Hettich und Sofia Carollo war es die erste Saison – eine wertvolle Grundlage für die Zukunft.
Die Jungen U19 III sammelten in der gleichen Liga wie die U19 II vor allem Erfahrung. Brian Silies, Nico Rüschoff, Damon Silies und Kyle Hofmann hielten sich trotz vieler starker Gegner wacker und freuen sich auf ihre nächste Saison mit neuem Schwung.
Ein Blick nach vorn – mit Mut, Lust und vielen Ideen
Die Saison 2024/25 war aus Sicht der Jugend nicht nur erfolgreich – sie war ein Meilenstein. Die Entwicklung vieler junger Spielerinnen und Spieler, die Bereitschaft, füreinander einzuspringen, und die gelebte Gemeinschaft auf und neben den Tischen zeigen, dass in Besigheim etwas wächst.
„Es war eine sehr anstrengende und vor allem nervenaufreibende Saison an allen Stellen. Das ist nur möglich durch die tolle Unterstützung aller Funktionäre und Helfer, die ich hier gar nicht alle erwähnen kann. Danke an dieser Stelle für die tolle Saison!“, sagt Jugendleiter Gioele Vulcano, der die immense Unterstützung innerhalb des Vereins betont und sich bei allen Beteiligten bedankt.
Die nächste Spielzeit steht schon in den Startlöchern – mit neuen Herausforderungen, neuen Teams und hoffentlich genauso viel Begeisterung wie in diesem besonderen Jahr.
Mädchen U19: von links Aruna Kraft, Merle Kunz und Klara Kunz
Jungen U13 II: von links Maximilian Grimm, Janko Lorenz, Hannes Kellert und Bastian Joos