- Über 4000 Mitglieder: Höchster Stand der Vereinsgeschichte
- Verein erhielt Qualitätsmerkmal Kinderschutz und ist außerdem Kinderschutzgebiet Sportverein
- Vereinsfinanzen stabil
- Nachhaltigkeit weiter voranbringen
„Es läuft wieder richtig gut!“ freute sich der Erste Vorsitzende Uwe Schober bei der diesjährigen Spvgg Delegiertenversammlung für die Spvgg Besigheim zog. Diese fand am 16. März 2024 im Spvgg-Sportvereinszentrum FitKom statt. 90 Delegierte, darunter das Ehrenmitglied Werner Saussele, nahmen an der Versammlung teil. Unter den Anwesenden waren auch Bürgermeister und Ehrenmitglied Steffen Bühler, dessen Nachfolger Dr. Florian Bargmann sowie die Stadträte Helmut Fischer, Marcel Kühnle, Thomas Pulli, Achim Schober und Walter Zeyhle.
Uwe Schober bilanzierte zunächst das zurückliegende Jahr. Aktuell gibt es im Verein in 97 Freizeitsportgruppen, außerdem sieben Wettkampfsportarten in rund 30 Gruppen. Hinzu kommen Gesundheitskurse, Gerätetraining, Klettern und vieles mehr. Rund 300 ehren- und hauptamtliche Mitarbeitende ermöglichen wöchentlich insgesamt rund 320 Stunden Sport. „Einfach klasse!“ findet Uwe Schober auch die sportlichen Erfolge im zurückliegenden Jahr. Beispielhaft berichtete er, dass die Turnabteilung 2023 erneut das Prädikat „silberne Turnschule“ des Schwäbischen Turnerbundes erhielt, die Leichtathletinnen und Leichtathleten auch überregional wieder zahlreiche Erfolge erzielten und die 1. Mannschaft der Fußballabteilung zurzeit den ersten Tabellenplatz der Kreisliga A belegt.
Auch vielfältige außersportliche Veranstaltungen wurden durchgeführt, beispielsweise die Ehrungsmatinee für langjährige Mitglieder, verdiente Mitarbeitende oder erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler, die lange Sportnacht für die Spvgg-Jugend oder der Adventsnachmittag für die Spvgg-Senioren. Beim Winzerfest war der Verein mit mehreren Ständen, beim Fischerstechen und mit allen Abteilungen beim traditionellen Festumzug vertreten.
Höchst erfreulich ist die Entwicklung der Mitgliederzahl. Nach positivem Trend und 3.961 Mitgliedern Anfang 2024 hat die Spvgg Besigheim inzwischen den höchsten Mitgliederstand ihrer Vereinsgeschichte erreicht. Am 14. Februar 2024 konnte das 4000. Mitglied offiziell begrüßt werden. Nach der Beitragsanpassung und weiteren Konsolidierungsmaßnahmen ist die finanzielle Situation der Spvgg Besigheim stabil. Der Haushaltsplan für das anstehende Jahr ist ausgeglichen.
In diesem Jahr wird das Spvgg-Sportvereinszentrum FitKom 20 Jahre alt. Dieses Jubiläum wird mit verschiedenen Veranstaltungen angemessen gewürdigt. Ebenfalls in diesem Jahr soll die Beteiligung des Vereins am städtischen Projekt Sportcampus weiter vorangebracht werden. Dies betrifft insbesondere die geplante Freilufthalle auf dem städtischen Sportgelände. Hierzu findet am 9. April satzungsgemäß eine Spvgg-Mitgliederversammlung statt, die über eine finanzielle Beteiligung des Vereins entscheidet.
Die Kassenprüfung durch Alexander Bleil und Dieter Bröckel verlief ohne Beanstandungen und beide empfahlen die Entlastung der Verantwortlichen. Im Anschluss schlug Bürgermeister Steffen Bühler die Entlastung von Vorstand und Abteilungsleitungen vor. Die Delegierten folgten diesem Votum. Außerdem stimmten sie dem Haushaltsplan 2024 zu.
Im Informationsblock berichtete Geschäftsführer Torsten Fischer über den aktuellen Stand zum Thema Sportcampus. Zur künftigen Energie- und Wärmeversorgung des Spvgg-Sportvereinszentrums FitKom erläuterte Uli Zeiß, Vorstand Liegenschaften, den Delegierten die anstehenden Veränderungen im Zusammenhang mit dem bislang liefernden Blockheizkraftwerk. Die Spvgg-Jugendleiterin Bianca Röser berichtete zum Kinder- und Jugendschutz bei der Spvgg Besigheim. Da nun alle Voraussetzungen, einschließlich der Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses erfüllt sind, hat die Spvgg Besigheim das Qualitätsmerkmal Kinderschutz des Landkreises Ludwigsburg erhalten. Außerdem bekam der Verein von der Württembergischen Sportjugend WSJ die Auszeichnung „Kinderschutzgebiet Sportverein“. Darüber hinaus ist das Spvgg-Sportvereinszentrum FitKom bereits seit längerer Zeit als „Notinsel“ eine sichere Anlaufstelle für Kinder.
Zum Thema weitere „Nachhaltigkeit in der Spvgg Besigheim“ stellte der Erste Vorsitzende Uwe Schober Überlegungen vor. Als mögliche Maßnahmen und Ziele ist gedacht an eine Teilnahme an der N! Charta, die Umsetzung weiterer klimafreundlicher Maßnahmen im Spvgg-Sportvereinszentrum oder die Sensibilisierung der Mitglieder für klimafreundliches Verhalten. Um diese Ziele zu erreichen, könnte ein runder Tisch mit interessierten Vereinsmitgliedern, aber auch externen fachkundigen und interessierten Personen etabliert werden. Die Delegierten sprachen sich in einem Stimmungsbild eindeutig dafür aus, das Thema Nachhaltigkeit bei der Spvgg Besigheim weiter voranzubringen.
Da Stillstand bei der Spvgg Besigheim keine Option ist, wurden die Delegierten in einer zehnminütigen Gruppenarbeit per SWOT-Analyse aufgefordert, ihre Meinungen und Anregungen über Stärken und Schwächen des Vereins zu sammeln. Das Auswertung dieser Analyse kann als Impuls für ein neues vereinsinternes Reformprojekt dienen.
Information Verabschiedungen und Begrüßungen:
Im Rahmen der Versammlung wurden die seitherigen Abteilungsleiter Harald Hekel (Judo) und Bernd Schöllkopf (Tischtennis) sowie Thomas Quaiser, Leiter des Referats Veranstaltungen, verabschiedet. Uwe Schober dankte ihnen für ihre Verdienste um die Spvgg Besigheim.
Als neue Abteilungsleitungen wurden Gerhard Mehler (Judo), Andreas Klumpp (Tischtennis) sowie Amélie Kugele (Turnen) offiziell begrüßt.
Information Wahl von Vorstandsmitgliedern, Beisitzern und Kassenprüfern:
Aus dem Vorstand standen der Erste Vorsitzende Uwe Schober sowie die Vorständin Personalentwicklung Stefanie Fellger sowie die Vorständin Organisation und Entwicklung Marianne Pop zur Wahl. Alle wurden für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt.
Auch die beiden Kassenprüfer Alexander Bleil und Dieter Bröckel wurden für ein weiteres Jahr in ihren Ämtern bestätigt.
Als Besitzer für zwei Jahre wurden Martin Müller (Fußballabteilung), Reimund Baur (Judoabteilung), Bernd Schöllkopf (Tischtennisabteilung) sowie Andreas Dieter (Turnabteilung) gewählt.
Mit freundlichen Grüßen
Horst Haug